Pflegehinweise
Wichtige Hinweise zur Pflege Ihres neuen Teppichs
Klicken sie auf den jeweiligen Bereich, zu dem Sie Informationen haben möchten.
Allgemeines
Sie bekommen Ihren Teppich als Rolle verpackt geliefert und werden vielleicht feststellen, dass er sich an einigen Ecken und Seiten etwas nach oben wölbt. Warten Sie unbesorgt ein bis zwei Tage, dann wird Ihr neuer Teppich ganz flach liegen.
Druckstellen
In den ersten Wochen werden Ihnen die Druckstellen von Möbeln auf Ihrem neuen Teppich auffallen. Aber keine Sorge, im Laufe der Zeit tritt sich die gesamte Oberfläche des Teppichs gleichmäßig fest. Besondere Druckstellen werden Ihnen dann nicht mehr negativ auffallen.
Nützliche Hinweise
Ziehen oder schieben Sie schwere Möbelstücke nie über Ihren Teppich.
Sollten Sie zum Beispiel beim Renovieren den Teppich entfernen oder lagern müssen, rollen Sie ihn bitte grundsätzlich auf. So vermeiden Sie Knickstellen, die das Grundgewebe beschädigen können.
Eine gute Teppichunterlage verhindert ein „Wandern“ oder Wegrutschen und schont den Teppich beispielsweise auf Böden mit breiten Fugen. Gleichzeitig dient sie als Schallschlucker, erhöht die Fußwärme und schafft ein weiches Auftreten.
Lose Haare & überstehende Fäden
Nach Abschluss der Fertigung wird die Oberfläche des Teppichs noch einmal geschoren. So kann es trotz sorgfältiger Säuberung im Werk vorkommen, dass noch lose „Haare“ versteckt im Teppich bleiben.
Fegen Sie diese Haare in Teppichstrichrichtung einfach ab. Bei Veloursware können hin und wieder einige Fäden überstehen. Gleichen Sie sie durch Abschneiden den anderen Teppichhaaren an.
Bei Bouclé oder Schlingenflor stehen manchmal einige Schlingen hoch. Sie können auch diese Oberfläche angleichen: Mit einer Nadel durch die Schlinge des daneben liegenden Fadens stechen.
Die kürzere Schlinge nach oben ziehen, bis die hervorstehende sich zurückzieht. Vorsicht: Ziehen Sie den Faden nicht ganz heraus.
Pflege Ihres neuen Teppichs
Unsere Ratschläge können nur allgemein gehalten sein, da die Pflege Ihres Teppichs von der jeweiligen Beanspruchung abhängig ist. Normalerweise reicht es aus, den Teppich täglich von losem Schmutz zu säubern und ihn mindestens ein Mal wöchentlich mit dem Staubsauger zu reinigen.
Wollflocken, die bei neuen Teppichen auftreten können, bürsten Sie vor dem Saugen ab. Bei Teppichen aus Wolle sollte eine Düse ohne Bürsten verwendet werden, um ein Herausziehen der Faser sowie Verfilzungen zu verhindern.
Handgeknüpfte Teppiche sollten Sie allerdings in der ersten Zeit möglichst wenig saugen und nicht mit einem Klopfsauger reinigen. Die Oberfläche muss sich durch den Gebrauch erst verdichten.
Beachten Sie bitte auch unser reichhaltiges Angebot an Staubsaugern und Teppichkehrern in unseren Katalogen.
Reinigung oder Wäsche
Irgendwann benötigt jeder Teppich eine Reinigung oder Wäsche. Je nach Beanspruchung erkennen Sie den Zeitpunkt: Ein Teppich im Eingangsbereich wird anders strapaziert als ein Teppich im Schlafzimmer.
Legen Sie Papp- oder Kunststoffscheiben unter die Füße der Möbelstücke, die während der Reinigung nicht entfernt werden können. So verhindern Sie mögliche Flecken durch Rost (Gleitnägel) oder Möbelfarbe.
Um die Farben Ihres Teppichs wieder neu erstrahlen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Saugen Sie den Teppich vor der Schaumreinigung ab.
- Massieren Sie mit einem Shamponiergerät trockenen Schaum in die Oberfläche ein. Achten Sie sorgfältig darauf, dass der Schaum wirklich trocken ist. Verwenden Sie auf keinen Fall Wasser.
- Bürsten Sie den Flor nach der Schaumreinigung in Strichrichtung.
- Vermeiden Sie ein „Darüber-Laufen“, solange der Teppich noch nicht trocken ist.
- Stellen Sie Möbelstücke erst nach vollständiger Trocknung wieder an ihren Platz. Ist dies nicht möglich, so empfehlen wir, Packpapier unterzulegen.
Flecken entfernen
Flecken immer so schnell wie möglich entfernen! Je frischer ein Fleck – desto erfolgreicher seine Beseitigung.
- Verschüttete Flüssigkeiten mit Zellstoff oder Schwamm abtupfen – nicht in den Flor eindrücken.
- Dickliche Flüssigkeiten oder Speisereste vom Fleckenrand zur Mitte hin mit einem Löffel oder Messer abheben. Sie vermeiden so eine Vergrößerung des Flecken.
- Mit einem saugfähigen Tuch oder Papier vor der Anwendung von Reinigungsmitteln soviel Flüssigkeit wie möglich aufsaugen; Vorgang evtl. mehrmals wiederholen.
- Nicht Reiben oder Scheuern – der Teppich könnte an dieser Stelle unansehnlich werden.
- Fettfreie, wasserlösliche Flecken lassen sich leicht mit einer milden Feinwaschmittellösung entfernen (auf 1 l lauwarmes Wasser geben Sie 1 Teelöffel mildes Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller!). Ergänzen Sie diese Lösung um einen Teelöffel weißen Weinessig und mischen Sie sie so, dass sich Schaum bildet.
- Tragen Sie diese Lösung vorsichtig mit einem sauberen Tuch oder Zellstoff vom Rand zur Mitte des Flecken auf.
- Der Flor darf feucht werden, das Grundgewebe aber nicht. Anschließend wieder mit einem sauberen Tuch abtupfen, bis alle Rückstände entfernt sind. Diesen Vorgang evtl. wiederholen.
- Die feuchten Stellen mit einem Haartrockner trocknen. Zum vollständigen Durchtrocknen sorgen Sie unbedingt für Luftzirkulation auf Ober- und Unterseite des Teppichs.
Falls Sie für die Reinigung des Teppichs auf scharfe Reinigungsmittel zurückgreifen müssen, raten wir, diese Mittel erst an einer unauffälligen Stelle des Teppichs auszuprobieren.
Im Umgang mit einigen dieser Reinigungsmittel beachten Sie bitte, ob sie brennbar sind – gehen Sie sehr vorsichtig damit um.
Halten Sie Kinder unbedingt fern! Arbeiten Sie bei geöffnetem Fenster, um sich vor evtl. austretenden Dämpfen zu schützen! Sollten Sie mit leicht brennbaren Flüssigkeiten arbeiten müssen, so achten Sie darauf, dass keine elektrischen Geräte oder gar offenes Feuer in der Nähe sind.
Verwenden Sie aber möglichst nur die unbrennbaren Reinigungsmittel wie Fleck-Entferner und Fleckenpaste. Sie wurden speziell für die Reinigung im Haushalt hergestellt!
Ist der Fleck sehr hartnäckig, verwenden Sie ein Trockenreinigungsmittel.
Verwenden Sie möglichst umweltschonende Mittel.
Beachten Sie die Gebrauchsanleitungen der Fleck-Entferner und sonstigen Reinigungsmittel bitte immer ganz genau.
Was hilft gegen welche Flecken?
Farbe, Fett, Harz, Teer:
Fleck-Entferner oder Fleckenpaste: Fleck mit weichem, sauberem Lappen abtupfen, nicht reiben, kein Wasser.
Fetthaltige Massen oder Nahrungsmittel (Milch, Soßen, Majonnaise, Kakao, Kaffee), Erbrochenes, Kohle, Ruß:
Feinwaschmittellösung, lauwarm (siehe Seite 5). Ist der Fleck nach dieser Behandlung nicht verschwunden, bitte mit FleckEntferner versuchen. Vorher gut trocknen lassen. Fleckentferner: Fleck mit weichem, sauberem Lappen abtupfen, nicht reiben, kein Wasser.
Lack, Ölfarbe, Firnis:
Fleck-Entferner oder Terpentinersatz: Fleck mit weichem, sauberem Lappen abtupfen, nicht reiben, kein Wasser.
Paraffin, Stearin, Wachs:
Fleckentferner: Fleck abtupfen mit sauberem, weichem Lappen, nicht reiben, kein Wasser. Löschblatt, Bügeleisen: Sauberes Löschblatt auflegen, mehrmals warm über- bügeln.
Rost:
Lauwarmes, abgekochtes Wasser, etwas Kleesalz (Vorsicht giftig!) zusetzen: mit weichem Lappen den Fleck abtupfen. Mit reinem Wasser gut nacharbeiten.
Salzsäure, Schwefelsäure:
Feinwaschmittellösung: 1 Teelöffel auf 1 Tasse. Schnellstens mit dieser Lö- sung neutralisieren. Diese Lösung mit einem Schwamm aufnehmen und Fleck abtupfen. Dann mit Essigwasser und reinem Wasser nacharbeiten, weißes Tuch oder Zellstoff benutzen.
Tinte:
Folgende Möglichkeiten der Fleckentfernung
- Feinwaschmittellösung
- Mischung aus Feinwaschmittellösung und Rostentferner (Oxalsäure od. Kleesalz – beides giftig)
- Mischung aus Feinwaschmittellösung und Essigsäure (Konzentration aus Oxalsäure und Essigsäure jeweils 5-10%)
Mit reinem Wasser nachbehandeln. Evtl. Saft einer Zitrone auf die Fleckstelle träufeln und die Tinte aufsaugen. Anschließend mit Wasser (Zellstoff benutzen) abtupfen. Spezial-Reinigungsmittel erhalten Sie in der Drogerie.
Allgemeines
Sie bekommen Ihren Teppich als Rolle verpackt geliefert und werden vielleicht feststellen, dass er sich an einigen Ecken und Seiten etwas nach oben wölbt. Warten Sie unbesorgt ein bis zwei Tage, dann wird Ihr neuer Teppich ganz flach liegen.
Druckstellen
In den ersten Wochen werden Ihnen die Druckstellen von Möbeln auf Ihrem neuen Teppich auffallen. Aber keine Sorge, im Laufe der Zeit tritt sich die gesamte Oberfläche des Teppichs gleichmäßig fest. Besondere Druckstellen werden Ihnen dann nicht mehr negativ auffallen.
Nützliche Hinweise
Ziehen oder schieben Sie schwere Möbelstücke nie über Ihren Teppich.
Sollten Sie zum Beispiel beim Renovieren den Teppich entfernen oder lagern müssen, rollen Sie ihn bitte grundsätzlich auf. So vermeiden Sie Knickstellen, die das Grundgewebe beschädigen können.
Eine gute Teppichunterlage verhindert ein „Wandern“ oder Wegrutschen und schont den Teppich beispielsweise auf Böden mit breiten Fugen. Gleichzeitig dient sie als Schallschlucker, erhöht die Fußwärme und schafft ein weiches Auftreten.
Lose Haare & überstehende Fäden
Nach Abschluss der Fertigung wird die Oberfläche des Teppichs noch einmal geschoren. So kann es trotz sorgfältiger Säuberung im Werk vorkommen, dass noch lose „Haare“ versteckt im Teppich bleiben.
Fegen Sie diese Haare in Teppichstrichrichtung einfach ab. Bei Veloursware können hin und wieder einige Fäden überstehen. Gleichen Sie sie durch Abschneiden den anderen Teppichhaaren an.
Bei Bouclé oder Schlingenflor stehen manchmal einige Schlingen hoch. Sie können auch diese Oberfläche angleichen: Mit einer Nadel durch die Schlinge des daneben liegenden Fadens stechen.
Die kürzere Schlinge nach oben ziehen, bis die hervorstehende sich zurückzieht. Vorsicht: Ziehen Sie den Faden nicht ganz heraus.
Pflege Ihres neuen Teppichs
Unsere Ratschläge können nur allgemein gehalten sein, da die Pflege Ihres Teppichs von der jeweiligen Beanspruchung abhängig ist. Normalerweise reicht es aus, den Teppich täglich von losem Schmutz zu säubern und ihn mindestens ein Mal wöchentlich mit dem Staubsauger zu reinigen.
Wollflocken, die bei neuen Teppichen auftreten können, bürsten Sie vor dem Saugen ab. Bei Teppichen aus Wolle sollte eine Düse ohne Bürsten verwendet werden, um ein Herausziehen der Faser sowie Verfilzungen zu verhindern.
Handgeknüpfte Teppiche sollten Sie allerdings in der ersten Zeit möglichst wenig saugen und nicht mit einem Klopfsauger reinigen. Die Oberfläche muss sich durch den Gebrauch erst verdichten.
Beachten Sie bitte auch unser reichhaltiges Angebot an Staubsaugern und Teppichkehrern in unseren Katalogen.
Reinigung oder Wäsche
Irgendwann benötigt jeder Teppich eine Reinigung oder Wäsche. Je nach Beanspruchung erkennen Sie den Zeitpunkt: Ein Teppich im Eingangsbereich wird anders strapaziert als ein Teppich im Schlafzimmer.
Legen Sie Papp- oder Kunststoffscheiben unter die Füße der Möbelstücke, die während der Reinigung nicht entfernt werden können. So verhindern Sie mögliche Flecken durch Rost (Gleitnägel) oder Möbelfarbe.
Um die Farben Ihres Teppichs wieder neu erstrahlen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Saugen Sie den Teppich vor der Schaumreinigung ab.
- Massieren Sie mit einem Shamponiergerät trockenen Schaum in die Oberfläche ein. Achten Sie sorgfältig darauf, dass der Schaum wirklich trocken ist. Verwenden Sie auf keinen Fall Wasser.
- Bürsten Sie den Flor nach der Schaumreinigung in Strichrichtung.
- Vermeiden Sie ein „Darüber-Laufen“, solange der Teppich noch nicht trocken ist.
- Stellen Sie Möbelstücke erst nach vollständiger Trocknung wieder an ihren Platz. Ist dies nicht möglich, so empfehlen wir, Packpapier unterzulegen.
Flecken entfernen
Flecken immer so schnell wie möglich entfernen! Je frischer ein Fleck – desto erfolgreicher seine Beseitigung.
- Verschüttete Flüssigkeiten mit Zellstoff oder Schwamm abtupfen – nicht in den Flor eindrücken.
- Dickliche Flüssigkeiten oder Speisereste vom Fleckenrand zur Mitte hin mit einem Löffel oder Messer abheben. Sie vermeiden so eine Vergrößerung des Flecken.
- Mit einem saugfähigen Tuch oder Papier vor der Anwendung von Reinigungsmitteln soviel Flüssigkeit wie möglich aufsaugen; Vorgang evtl. mehrmals wiederholen.
- Nicht Reiben oder Scheuern – der Teppich könnte an dieser Stelle unansehnlich werden.
- Fettfreie, wasserlösliche Flecken lassen sich leicht mit einer milden Feinwaschmittellösung entfernen (auf 1 l lauwarmes Wasser geben Sie 1 Teelöffel mildes Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller!). Ergänzen Sie diese Lösung um einen Teelöffel weißen Weinessig und mischen Sie sie so, dass sich Schaum bildet.
- Tragen Sie diese Lösung vorsichtig mit einem sauberen Tuch oder Zellstoff vom Rand zur Mitte des Flecken auf.
- Der Flor darf feucht werden, das Grundgewebe aber nicht. Anschließend wieder mit einem sauberen Tuch abtupfen, bis alle Rückstände entfernt sind. Diesen Vorgang evtl. wiederholen.
- Die feuchten Stellen mit einem Haartrockner trocknen. Zum vollständigen Durchtrocknen sorgen Sie unbedingt für Luftzirkulation auf Ober- und Unterseite des Teppichs.
Falls Sie für die Reinigung des Teppichs auf scharfe Reinigungsmittel zurückgreifen müssen, raten wir, diese Mittel erst an einer unauffälligen Stelle des Teppichs auszuprobieren.
Im Umgang mit einigen dieser Reinigungsmittel beachten Sie bitte, ob sie brennbar sind – gehen Sie sehr vorsichtig damit um.
Halten Sie Kinder unbedingt fern! Arbeiten Sie bei geöffnetem Fenster, um sich vor evtl. austretenden Dämpfen zu schützen! Sollten Sie mit leicht brennbaren Flüssigkeiten arbeiten müssen, so achten Sie darauf, dass keine elektrischen Geräte oder gar offenes Feuer in der Nähe sind.
Verwenden Sie aber möglichst nur die unbrennbaren Reinigungsmittel wie Fleck-Entferner und Fleckenpaste. Sie wurden speziell für die Reinigung im Haushalt hergestellt!
Ist der Fleck sehr hartnäckig, verwenden Sie ein Trockenreinigungsmittel.
Verwenden Sie möglichst umweltschonende Mittel.
Beachten Sie die Gebrauchsanleitungen der Fleck-Entferner und sonstigen Reinigungsmittel bitte immer ganz genau.
Was hilft gegen welche Flecken?
Farbe, Fett, Harz, Teer:
Fleck-Entferner oder Fleckenpaste: Fleck mit weichem, sauberem Lappen abtupfen, nicht reiben, kein Wasser.
Fetthaltige Massen oder Nahrungsmittel (Milch, Soßen, Majonnaise, Kakao, Kaffee), Erbrochenes, Kohle, Ruß:
Feinwaschmittellösung, lauwarm (siehe Seite 5). Ist der Fleck nach dieser Behandlung nicht verschwunden, bitte mit FleckEntferner versuchen. Vorher gut trocknen lassen. Fleckentferner: Fleck mit weichem, sauberem Lappen abtupfen, nicht reiben, kein Wasser.
Lack, Ölfarbe, Firnis:
Fleck-Entferner oder Terpentinersatz: Fleck mit weichem, sauberem Lappen abtupfen, nicht reiben, kein Wasser.
Paraffin, Stearin, Wachs:
Fleckentferner: Fleck abtupfen mit sauberem, weichem Lappen, nicht reiben, kein Wasser. Löschblatt, Bügeleisen: Sauberes Löschblatt auflegen, mehrmals warm über- bügeln.
Rost:
Lauwarmes, abgekochtes Wasser, etwas Kleesalz (Vorsicht giftig!) zusetzen: mit weichem Lappen den Fleck abtupfen. Mit reinem Wasser gut nacharbeiten.
Salzsäure, Schwefelsäure:
Feinwaschmittellösung: 1 Teelöffel auf 1 Tasse. Schnellstens mit dieser Lö- sung neutralisieren. Diese Lösung mit einem Schwamm aufnehmen und Fleck abtupfen. Dann mit Essigwasser und reinem Wasser nacharbeiten, weißes Tuch oder Zellstoff benutzen.
Tinte:
Folgende Möglichkeiten der Fleckentfernung
- Feinwaschmittellösung
- Mischung aus Feinwaschmittellösung und Rostentferner (Oxalsäure od. Kleesalz – beides giftig)
- Mischung aus Feinwaschmittellösung und Essigsäure (Konzentration aus Oxalsäure und Essigsäure jeweils 5-10%)
Mit reinem Wasser nachbehandeln. Evtl. Saft einer Zitrone auf die Fleckstelle träufeln und die Tinte aufsaugen. Anschließend mit Wasser (Zellstoff benutzen) abtupfen. Spezial-Reinigungsmittel erhalten Sie in der Drogerie.

GECO GmbH
Lennestraße 57
58840 Plettenberg
Tel: +49 23 91 / 95 98 - 0
Fax: +49 23 91 / 95 98 - 25
info@geco-ambiente.de
Alle Rechte vorbehalten
© GECO Ambiente GmbH